- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Kostenfreie Vortragsreihe „Leben im Garten – von Stauden, Igeln, Regenwasser und mehr“
- „Alternativen für Schottergärten - Klimatauglich, vielfältig und bunt!“ am 20 Oktober:
Der erste Vortrag von Werner Ollig (Leiter der Gartenakademie RLP) stellt die Nachteile des Schottergarten- Trends dar, um dann alternative Gestaltungsmöglichkeiten und Pflanzkonzepte vorzustellen. Konzepte, die den Vorgarten zu einem lebendigen und bunten Blickfang machen, der Insekten Nahrung und Lebensraum bietet, Regenwasser aufnehmen kann und zu einer Verbesserung des Kleinklimas beiträgt, werden erläutert.
- Keine Angst vor Stauden!“ am 27. Oktober:
Die Staudengärtnerin und Gartenbauingenieurin Eva Hofmann (Gartenakademie RLP) führt die Teilnehmenden durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Stauden im Garten. Sie erklärt, welche Grundsätze es bei der Gestaltung von ganzjährig attraktiven Staudenbeeten zu beachten gibt, welche Staude sich an welchem Platz wohlfühlt und so auch gesund bleibt. Praktische Tipps zu Pflanzung und Pflege runden den Vortag ab. Beetgestaltung mit Stauden macht Spaß, also ran an die Beete!
- „Spurensuche Gartenschläfer - Neuigkeiten vom Zorro unserer Gärten“ am 3. November:
Julia Dreyer und Maren Goschke von BUND Rheinland-Pfalz informieren über die aktuellen Forschungsergebnisse des Artenschutzprojektes „Spurensuche Gartenschläfer“ und die Möglichkeiten von Schutzmaßnahmen im eigenen Garten für die bedrohten Zorros.
- „Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?“ am 10. November:
Der Physiker Manuel Philipp, Gründer und Leiter der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“ und doppelter Umweltpreisträger wird in einem kurzweiligen und laienverständlichen Vortrag auf die wesentlichen Ursachen und Folgen der Lichtverschmutzung eingehen. Er wird vor allem aber auch aufzeigen, wie Lösungen für eine nachtschonende Nutzung von Kunstlicht aussehen. 20 Milliarden Euro und Millionen Tonnen CO2 könnten pro Jahr in Europa eingespart werden, wenn nur derjenige Anteil des nächtlichen Kunstlichtes eliminiert würde, der nutz- und sinnlos am Ziel vorbei leuchtet und/oder zu hell ist.
- „Igel im Garten“ am 17. November:
Die Referentin Anette Hübsch ist Mitglied des Vereins Pro Igel e.V. und berät in und um Heidelberg seit vielen Jahren Igelfreunde zu allen Themen rund um den Igel. Dabei befasst sie sich gleichermaßen mit dem Wildtier in Freiheit und mit hilfsbedürftigen Igeln. Sie gibt Einblicke in die Lebensweise des Igels und wie man sie als Tierfreund unterstützen kann. Ebenso weist sie darauf hin, woran man hilfsbedürftige Igel erkennt und wie die richtige Hilfe aussehen muss.
- „Regenwassernutzung in Haus und Garten“ am 24. November:
Der letzte Vortrag dieser Reihe ist von Stephan Klemens, Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsleiter für das Unternehmen Mall GmbH. Seit drei Jahrzehnten besteht für Bauherren die Möglichkeit, auf dem Dach anfallendes Regenwasser als sogenannte Betriebswasser zu nutzen. Bisher war die Motivation hierfür das Einsparen von Gebühren: Einerseits die Gebühr für den Bezug des Trinkwassers und in den vergangenen Jahren auch die Einsparung der Regenwassergebühren. Die Klimadiskussion der jüngeren Vergangenheit eröffnet eine neue Betrachtungsweise. Schonung der Trinkwasservorräte, Minderung des Abflusses, Erhöhung der Grundwasserneubildung und der Evapotranspiration stehen im Fokus der Betrachtung. Der Vortrag beleuchtet unter anderem die Themen: Speicherdimensionierung, technische Ausrüstung (Filter, Fördertechnik) für Gartenbewässerung, Betriebswassernutzung, Anzeigen und Genehmigungsprozesse, Regenwasser im Zuge der Erschließung, Wasserhaushaltsbilanz und klimaorientierte Grundstücksentwässerung.
Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Fragen zum Projekt „Mehr als nur Grün“ stehen Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: Lina.Jaeger@kvmyk.de oder Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: Ruediger.Kape@kvmyk.de zur Verfügung.
Interessierte können sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Hier gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail mit den Kontaktdaten und dem Wunsch, in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de senden.