- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Ida Pulger aus Saffig erhält den Kreiswackes 2025
Das Kreisnarrentreffen ist einer der Höhepunkte der Karnevalssession im Landkreis. In diesem Jahr war es für Landrat Marko Boos eine Premiere, das jecke Treiben als neuer Landrat zu begleiten. „Karneval ist für mich mehr als nur eine Tradition, es ist pure Lebensfreude, Zusammenhalt und einfach die schönste Zeit des Jahres“, betonte Landrat Boos und gedachte vor Beginn der Feierlichkeiten einem Mann, auf den all dies ebenso zutraf: RKK-Ehrenpräsident Peter Schmorleiz –, der nur wenige Tage vor dem Kreisnarrentreffen unerwartet im Alter von 80 Jahren verstarb. Schmorleiz prägte als 4. Präsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen von 1985 bis 2007 maßgeblich den Karneval in der Region und engagierte sich danach als Ehrenpräsident. 1997 initiierte er mit Landrat Albert Berg-Winters das erste Kreisnarrentreffen. Für seine Verdienste erhielt er 2005 den kleinen Wappenteller des Landkreises Mayen-Koblenz und 2010 die Auszeichnung als Ehrenwackes. Schmorleiz zu Ehren gab es daraufhin einen tosenden Ehrenapplaus von den Karnevalisten im Saal.

© Kreisverwaltung MYK/Gasteyer
Doch der Abend war nicht nur geprägt von Erinnerung, sondern auch von ausgelassener Feierlaune. Ein besonderes Jubiläum sorgte für große Begeisterung. Die Kottenheimer Karnevalsgesellschaft feierte ihr 111-jähriges Bestehen. Mit einem dreifachen „Kottem Alaaf“ gratulierte der Kreischef dem Verein und lobte die herausragende Organisation des Kreisnarrentreffens in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Gemeinsam mit der RKK-Vizepräsidentin Britta Frede ehrte Landrat Boos die Kottenheimer KG sowie alle anderen aktiven Karnevalisten des Abends mit dem begehrten Kreisnarrentreffen-Orden.
Der Höhepunkt des Abends aber war zweifelsohne die Verleihung des Kreiswackes 2025: In seiner Laudatio betonte Landrat Boos die herausragenden Verdienste der Preisträgerin. „Sie tanzt, sie singt, sie steht in der Bütt – ein echtes Allround-Talent. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen ist sie unermüdlich im Einsatz.“ Besonders hob er hervor, dass Ida Pulger nach der Auflösung ihres ursprünglichen Karnevalsvereins nicht lange zögerte und einen neuen Verein gründete. Auch die Initiative zur Gründung eines Damenkomitees ging auf ihr Engagement zurück. „Weiberfastnacht ohne Damensitzung? Undenkbar! Also hat sie kurzerhand eine ins Leben gerufen,“ lobte der Landrat. Doch damit nicht genug: Mit ihrem Talent an der Nähmaschine sorgt die engagierte Karnevalistin dafür, dass die Garde ihres Vereins stets in makellosen Uniformen auftritt. „Sie näht die Uniformen für Groß und Klein – und das bis heute. Reparaturen, Anpassungen, Erneuerungen – sie sorgt dafür, dass alles passt,“ so Boos weiter, der mit Witz und Charme die Spannung aufbaute, bevor er den Namen der Preisträgerin verkündete. Die Halle brach in jubelnden Applaus aus, als die überraschend geehrte Karnevalistin aus Saffig auf die Bühne trat und sichtlich gerührt die Auszeichnung entgegennahm.

© Kreisverwaltung MYK/Gasteyer
Vor und nach der Preisverleihung gab es wie immer ein gut vierstündiges buntes und abwechslungsreiches Show- und Tanzprogramm, bei dem sich die Vereine auf und neben der Bühne präsentierten. Den Auftakt machten die Gastgeber aus Kottenheim mit einem Gesangsduo. Es folgte der Auftritt des Solomariechens der Ewig Jungen Möhnen Welling sowie eine Darbietung von Karins Tanzgruppe aus Mendig. Außerdem aktiv dabei waren die Funkengarde der KG Rot-Weiß Münstermaifeld, die Schautanzgruppe Naunheim, das Damenballett Elf Kerlchen Kruft, die Garde der Ki und Ka Kobern-Gondorf sowie die Schautanzgruppe Blue Infinity der Bendorfer Narrenzunft und nicht zuletzt die Red Dance Academy des Vereins Akademie Polch.