- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Einbürgerung
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Faire Schule in MYK – Kreis lädt zu Zweitem Fairtrade Regionaltreffen der Schulen ein
Die Gäste erwartet am Veranstaltungstag ein abwechslungsreiches und informatives Programm. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Regionaltreffens bei der Einbindung des Fairen Handels in den Schulunterricht. In drei unterschiedlichen Workshops wird den Teilnehmenden aufgezeigt, wie der Faire Handel im Unterricht einen Platz finden kann.
- Workshop 1 – „Das Welthandelsspiel“ von ELAN mobil mit Louis-Baptiste Bertrand:
Der Welthandelsbaustein gibt die Möglichkeit, in die Rolle der unterschiedlichen Akteure des Welthandels zu schlüpfen. In einem Planspiel erfahren die Teilnehmenden spielerisch, wie die Akteure in einem System des internationalen Wettbewerbs und globaler Handelsbeziehungen miteinander agieren. Die Teilnehmenden erleben die Ursachen und Folgen einer ungerechten Welthandelsordnung und fragen sich „Wie kann ein gerechterer Welthandel aussehen?“
- Workshop 2 – „Fairer Handel im Unterricht – Francisco Imán Vílchez nimmt uns mit auf seine Fairtrade-Bio-Bananen-Kooperative“ mit Aileen Böckmann
In diesem Workshop wird es darum gehen, wie der Faire Handel in den Unterricht integriert werden kann. Dafür werden unterschiedliche Materialien vorgestellt sowie ein Spiel zu Fairtrade-Bio-Bananen aus Peru via der App Actionbound angespielt.
- Workshop 3 – „Teach the teacher – Partizipation macht Schule” mit Bianca Berthold
Hier wird ein Bildungsformat vorgestellt, das Jugendlichen zu aktiven Gestaltern von Schule und globaler Gerechtigkeit macht. Darin erarbeiten sich die Teilnehmenden Wissen zu Fair Trade oder anderen Themen, um anschließend ihre Lehrkräfte fortzubilden.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Schulen, die bereits über Erfahrungen im Fairen Handel verfügen, als auch an Schulen, die neu in die Thematik einsteigen möchten. Eingeladen sind alle Schulen im Landkreis Mayen-Koblenz, der Stadt Koblenz und darüber hinaus. Neben interessierten Lehrern und Schülern sind auch weitere interessierte Bürger herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird bis zum 14. Mai bei Achim Trautmann, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz, per E-Mail an achim.trautmann@kvmyk.de oder unter Tel. 0261/108-420 gebeten.