Header Pressemeldungen

Kreisjugendamt MYK stärkt Partizipation in Kindertagesstätten

Partizipation ist ein wesentliches Merkmal demokratischer Gesellschaften. Kinder haben das Recht, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie selbst oder ihre Gemeinschaft betreffen. In Kindertageseinrichtungen hängt die Praxis demokratischer Partizipation auch davon ab, inwiefern Mitgestaltung und Mitverantwortung im täglichen Alltag sowie in Kinderkonferenzen oder im Kinderparlament der Kindertagesstätte ermöglicht wird und somit demokratisches Mitentscheiden erfahren und praktiziert wird.

„Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften aus dem Bereich der Kita-Sozialarbeit und der Kinderperspektive im Kita-Beirat ermöglicht eine gezielte Förderung von Demokratieprozessen im Kita-Alltag und unterstützt die Fachkräfte dabei, Kindern ein aktives Mitspracherecht und ein Bewusstsein für demokratische Werte zu vermitteln“, betonte Elisabeth Feilzer in ihrem Vortrag. Sissi Westrich ergänzte: „Demokratie beginnt im Kleinen – und wir müssen den Kindern bereits in der Kita zeigen, dass ihre Meinung zählt und sie Verantwortung für das gemeinsame Miteinander übernehmen können.“

Der Fachtag, an dem sowohl Fachkräfte aus dem Bereich der Kita-Sozialarbeit als auch Fachkräfte der Kinderperspektive im Kita-Beirat aus den Kindertagesstätten MYK teilnahmen, war ein erfolgreicher Schritt, um die Zusammenarbeit zwischen KiSoA und FaKiB weiter zu intensivieren und die Kita-Praxis in der Region partizipativer und demokratischer zu gestalten. Die Vorträge boten den Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Interessierte bei Elisabeth Feilzer, Koordinatorin für Kita-Sozialarbeit des Landkreises MYK, per E-Mail an Elisabeth.Feilzer@kvmyk.de oder unter Tel. 0261/108-10106.