Header Mehr als nur grün 

Mehr als nur Grün

Mehr als nur Grün - Biodiversität und Klimawandel

Unsere Online-Vortragsreihe im Frühjahr:

Mit vielen Ideen und praktischen Hinweisen lädt die neue Online-Vortragsreihe von „Mehr als nur Grün“ ein. In diesem Jahr gibt es zu Beginn ein „Obst-Spezial“, bei dem die richtige Wahl des Obstbaumes, aber auch mögliche Schädlinge und Krankheiten an Obstbäumen thematisiert werden. Bereits bei der Auswahl des Obstbaumes und dem richtigen Standort kann man die Weichen für eine gute Obsternte und ein langes Leben des Baums stellen. Neben der Pflanzung von Obstbäumen gibt es auch weitere Bereiche oder Gestaltungsmöglichkeiten, die thematisiert werden: Wie kann ich selbst eine Dachbegrünung auf Garage oder Geräteschuppen anlegen? Kann selbst ein kleiner Balkon zum Ersatzgartenparadies werden? Wie überträgt man das Konzept der Permakultur in den eigenen Garten? Außerdem wird ein Blick auf die Arbeit von Saatgutbanken geworfen, die zum Erhalt vieler bedrohten Pflanzenarten beitragen. Es gibt viel zu tun, wenn nur noch 43% der heimischen Pflanzenarten als nicht bedroht gelten.

Die Termine der Online-Vortragsreihe im Überblick:


Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich.                Den Handzettel mit allen Inhalten können Sie hier herunterladen. 


Exkursion: Tiere der Nacht am Samstag, den 08. März 2025

 

Die Wälder bei Pfaffenheck (ein Ortsteil von Nörtershausen) sind ein Eldorado für Amphibien und Nachtfalter. Am Samstag, 8. März 2025 18 Uhr werden wir bei einer Abendwanderung mit Taschenlampe, Leuchtturm und Rotweinköder diese Tiere aufspüren und beobachten. Bei Regen werden eher Amphibien zu sehen sein, bei Trockenheit eher Nachtfalter. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss die Exkursion kurzfristig abgesagt werden. Vor der Wanderung müssen die Schuhsohlen desinfiziert und erhitzt werden, um eine Verschleppung des Salamander-Hautpilzes zu verhindern. Der Treffpunkt wird  bei Anmeldung bekannt gegeben und ist mit ÖPNV erreichbar. Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltung wird angeboten von der Katholischen Erwachsenenbildung mit dem Themenschwerpunkt Schöpfung in Kooperation mit dem Projekt „Mehr als nur Grün“.

Die Anmeldung ist bis zum 27. Februar 2025 hier möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Projekt „Mehr als nur Grün"

Das Artensterben und der fortschreitende Klimawandel sind zwei der größten Herausforderungen für die Menschheit. Mit dem Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz wollen wir Impulse für die Gestaltung von privaten und öffentlichen Grünflächen geben,

  • die dem Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere dem Insektensterben entgegen wirken.
  • die einen Beitrag zu einem erträglichen Klima in Städten und Gemeinden trotz zunehmender Wetterextreme leisten.

Ideen, Broschüren, Flyer und Infomaterial, bienenfreundliche Saatgutmischungen und fertige Nistkästen zur Förderung von Insekten, Wildbienen, Vögeln, Kleinsäugern usw. gibt es viele, aber

  • was ist für meinen Garten, meine Grünfläche, meinen Balkon empfehlenswert?
  • wie werde ich am besten aktiv?
  • was muss ich beachten?

Hier setzt das Projekt „Mehr als nur Grün" an. Das Projekt wird im Rahmen der Aktion Grün des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) gefördert. Die Projektlaufzeit lief bis Dezember 2021. Das Folgeprojekt wird von 2022 bis 2025 erneut großzügig gefördert.

  • Was wollen wir erreichen?

    • informieren, was auf der eigenen Fläche, sei es der Balkon, der Garten, das Firmengelände oder öffentliches Gelände, möglich ist, um dem Arten, insbesondere dem Insektensterben, entgegenzusteuern oder dem sich ändernden Klima anzupassen
    • animieren auf der eigenen Fläche etwas zu verändern
    • inspirieren neue Wege zu gehen. Wild aussehende Gärten bieten oft vielfältige Lebensräume.
    • vermitteln von Wissen und Fertigkeiten, die zum Erfolg führen
    • betreuen  von Modellflächen, um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen
    • vernetzen von Menschen und Lebensräumen
  • Wie wollen wir das erreichen?

    • über Vorträge mit Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis
    • mit Exkursionen zu nachahmenswerten Praxisbeispielen
    • mittels praktischer Workshops auf Modellflächen zu mehr Artenreichtum und zur Klimaanpassung
    • mit vielen Modellflächen als vorbildliche Praxisbeispiele im Landkreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz, die zum Nachmachen einladen
  • Wer kann mitmachen?

    • Eigentümer und Bewirtschafter öffentlicher Flächen
    • Betriebe/Unternehmen mit eigenen Flächen
    • Eigentümer und Pächter von Privatgärten und Gebäuden
    • Vereine und Initiativen

    Darüber hinaus freuen wir uns auf interessierte Bürger, Lehrer, Erzieher, Schüler und Studenten. Jeder kann etwas zum Erhalt der Biodiversität beitragen!

  • Neue Projektschwerpunkte 2022-2025

    Die Projektfortführung ermöglicht neben der Vertiefung der allgemeinen Informations- und Netzwerkarbeit auch neue Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt werden Friedhöfe hinsichtlich ihres Potenzials für mehr Biodiversität und Anpassung von Freiflächen an den Klimawandel betrachtet. Durch die zunehmenden Wandel der Bestattungskultur entstehen Flächen, die Natur und Mensch zum Verweilen zurückgegeben werden können. Beim zweiten Schwerpunkt werden Kita-Außengelände als naturnahe Bildungsräume verstanden und begutachtet. Naturnahe Bildungs- und Erfahrungsangebote sollen hierbei die kleinkindliche Entwicklung fördern und dennoch Platz für mehr Artenvielfalt geben.

  • An wen kann ich mich wenden?

Weitere Informationen und die konkreten Termine finden unter www.mehr-als-nur-gruen.de. Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Projekt wünschen, dann können Sie sich unter biodiversitaet@kvmyk.de für unseren kostenfreien Newsletter anmelden. Wir versichern Ihnen, dass wir die gemachten Angaben ausschließlich zur Information rund um die Themen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel nutzen und Sie sich jederzeit aus dem Verteiler löschen lassen können.