- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Mehr als nur Grün
Mehr als nur Grün - Biodiversität und Klimawandel
Spannende Vortragsreihe von „Mehr als nur Grün“ im Herbst:
Für Hobbygärtner beginnt langsam der beste Pflanzzeitpunkt des Jahres. So wird es Zeit für einige Hintergrundinfos und Inspirationen für Ihre nächsten grünen Projekte! Jutta Over zeigte uns im Frühjahr diesen Jahres, wie wir mit der Grobplanung in unseren Gärten beginnen - nun im Herbst geht´s ins Detail. Wer besonders für Kindern gärtnern möchte, kann sich DIY-Ideen bei Sigrid Tinz abholen, ehe es zu den weiteren Themenschwerpunkten übergeht: Wer großflächig Wiesen oder Säume anlegt, kommt an der Firma Rieger-Hofmann GmbH schwerlich vorbei, wenn wir von regionalem Saatgut sprechen. Mit Ernst Rieger, Geschäftsführer a.D. und Autor des Buches „Die Insektenwiese“, werden die Unterschiede von Rasen, Wiese oder Saum aufgezeigt und auch, wie wir Saatgut erfolgreich in den Boden einbringen. Weshalb heimische Pflanzen wichtig sind und welchen Beitrag wir mit ihrer Verwendung leisten, wird nicht nur er, sondern auch Marius Munschek mit „Conservation Gardening“ erläutern. Denn Sie können aktiv eine Arche Noah für bedrohte heimische Arten werden, wenn Sie diese in Ihrem Garten anpflanzen. Astrid Lahmann wird hierzu einen Exkurs auf den Friedhof mitbringen – denn heimisch und insektenfreundlich können nicht nur Gärten oder Straßenbegleitgrün werden, sondern auch die Grabbepflanzung. Sie bringt uns einige alternative Ideen zur Marmorplatte und Buchsbaum mit. Im letzten Vortrag mit Hubert Laufer sind Eidechsen des Stars des Abends. Nachdem einige Gartenbewohner wie Igel, Gartenschläfer, Biene und Co. im Rampenlicht standen, blicken wir auf die Lebensweisen der Echsen in unserer Region.
Die Termine der Online-Vortragsreihe im Überblick:
- „Naturnahe Gärten – mit Liebe zum Detail“ mit Jutta Over am Donnerstag, 10. Oktober 2024 18 Uhr
- „Natur pur im Kinderparadies: Spiele ohne Plastik im eigenen Garten“ mit Sigrid Tinz am Donnerstag, 17. Oktober 2024 18 Uhr
- „Dem Klimawandel mit Wildartenvielfalt begegnen“ mit Ernst Rieger am Donnerstag, 24. Oktober 2024 18 Uhr
- „Conservation Gardening – Arche Noah im eigenen Garten“ mit Marius Munschek am Donnerstag, 31. Oktober 2024 18 Uhr
- „Insektenfreundliche und klimaangepasste Dauergrabbepflanzung“ mit Astrid Lahmann am Donnerstag, 07. November 2024 18 Uhr
- „Ein Garten für Eidechsen – Was kann man tun?“ mit Hubert Laufer am Donnerstag, 14. November 2024 18 Uhr
Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Den Handzettel mit allen Inhalten können Sie hier herunterladen.
Das Projekt „Mehr als nur Grün"
Das Artensterben und der fortschreitende Klimawandel sind zwei der größten Herausforderungen für die Menschheit. Mit dem Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz wollen wir Impulse für die Gestaltung von privaten und öffentlichen Grünflächen geben,
- die dem Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere dem Insektensterben entgegen wirken.
- die einen Beitrag zu einem erträglichen Klima in Städten und Gemeinden trotz zunehmender Wetterextreme leisten.
Ideen, Broschüren, Flyer und Infomaterial, bienenfreundliche Saatgutmischungen und fertige Nistkästen zur Förderung von Insekten, Wildbienen, Vögeln, Kleinsäugern usw. gibt es viele, aber
- was ist für meinen Garten, meine Grünfläche, meinen Balkon empfehlenswert?
- wie werde ich am besten aktiv?
- was muss ich beachten?
Hier setzt das Projekt „Mehr als nur Grün" an. Das Projekt wird im Rahmen der Aktion Grün des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) gefördert. Die Projektlaufzeit lief bis Dezember 2021. Das Folgeprojekt wird von 2022 bis 2025 erneut großzügig gefördert.
Was wollen wir erreichen?
- informieren, was auf der eigenen Fläche, sei es der Balkon, der Garten, das Firmengelände oder öffentliches Gelände, möglich ist, um dem Arten, insbesondere dem Insektensterben, entgegenzusteuern oder dem sich ändernden Klima anzupassen
- animieren auf der eigenen Fläche etwas zu verändern
- inspirieren neue Wege zu gehen. Wild aussehende Gärten bieten oft vielfältige Lebensräume.
- vermitteln von Wissen und Fertigkeiten, die zum Erfolg führen
- betreuen von Modellflächen, um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen
- vernetzen von Menschen und Lebensräumen
Wie wollen wir das erreichen?
- über Vorträge mit Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis
- mit Exkursionen zu nachahmenswerten Praxisbeispielen
- mittels praktischer Workshops auf Modellflächen zu mehr Artenreichtum und zur Klimaanpassung
- mit vielen Modellflächen als vorbildliche Praxisbeispiele im Landkreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz, die zum Nachmachen einladen
Wer kann mitmachen?
- Eigentümer und Bewirtschafter öffentlicher Flächen
- Betriebe/Unternehmen mit eigenen Flächen
- Eigentümer und Pächter von Privatgärten und Gebäuden
- Vereine und Initiativen
Darüber hinaus freuen wir uns auf interessierte Bürger, Lehrer, Erzieher, Schüler und Studenten. Jeder kann etwas zum Erhalt der Biodiversität beitragen!
Neue Projektschwerpunkte 2022-2025
Die Projektfortführung ermöglicht neben der Vertiefung der allgemeinen Informations- und Netzwerkarbeit auch neue Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt werden Friedhöfe hinsichtlich ihres Potenzials für mehr Biodiversität und Anpassung von Freiflächen an den Klimawandel betrachtet. Durch die zunehmenden Wandel der Bestattungskultur entstehen Flächen, die Natur und Mensch zum Verweilen zurückgegeben werden können. Beim zweiten Schwerpunkt werden Kita-Außengelände als naturnahe Bildungsräume verstanden und begutachtet. Naturnahe Bildungs- und Erfahrungsangebote sollen hierbei die kleinkindliche Entwicklung fördern und dennoch Platz für mehr Artenvielfalt geben.
An wen kann ich mich wenden?
- Projektkoordination:
Ingenieurbüro für Umweltplanung, Susanne Hildebrandt, Tel.: 0261 280436, info@umweltplanung-koblenz.de - Landkreis Mayen-Koblenz:
Integrierte Umweltberatung, Rüdiger Kape, Tel. 0261 108420, ruediger.kape@kvmyk.de, Lina Jaeger, Tel. 0261 108417, lina.jaeger@kvmyk.de - Stadt Koblenz:
Lokale Agenda 21, Umweltamt, Bernd Bodewing, Tel. 0261 129 1529, bernd.bodewing@stadt.koblenz.de
- Projektkoordination:
Weitere Informationen und die konkreten Termine finden unter www.mehr-als-nur-gruen.de. Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Projekt wünschen, dann können Sie sich unter biodiversitaet@kvmyk.de für unseren kostenfreien Newsletter anmelden. Wir versichern Ihnen, dass wir die gemachten Angaben ausschließlich zur Information rund um die Themen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel nutzen und Sie sich jederzeit aus dem Verteiler löschen lassen können.