Header Streuobstwiesen

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen

Die Streuobstinitiative der Integrierten Umweltberatung führt auch in diesem Frühjahr eine ganze Reihe von interessanten und lehrreichen Veranstaltungen durch:

 

  • Veredlungskurse am Freitag, 21. Februar 2025 11 bzw. 15 Uhr in Wolken
    Die Veredelung ist eine Methode, Obstbäume zu vermehren. Wenn Sie zum Beispiel alte Obstsorten in Ihrem Garten oder auf Ihrer Streuobstwiese haben, die Sie gerne erhalten möchten, dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie. Es wird die Veredlung von Kern- und Steinobst demonstriert und praktisch geübt.


  • Vortrag „Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten“ am Dienstag, 25. Februar 2025 18 Uhr in Koblenz
    Wildobst ist in der Regel züchterisch nur wenig bearbeitet, daher brauchen die Pflanzen wenig Pflege, bieten jedoch durch auffallende Blüte, schöne Herbstfärbung oder eine sehr gute Verträglichkeit von Rückschnitt ein großes Potential für eine ökologische Gartengestaltung. Ganz nebenbei können die Früchte im Haushalt verarbeitet werden und ergeben exquisite Leckereien, die kaum im Handel zu finden sind. Beispiele hierfür sind unter anderem Kornelkirschen, Kirschpflaumen oder Zierquitten. Der Abend ist gefüllt mit Informationen aber auch ausgewählten Kostproben aus der Küche.


  • Schnittkurse
    Für den dauerhaften Erhalt von Streuobstwiesen und eine hohe Qualität der Früchte ist eine regelmäßige und fachgerechte Pflege der Streuobstbäume erforderlich.  Die Streuobstinitiative der Integrierten Umweltberatung führt in März und April mehrere Schnittkurse durch, für die Sie sich jetzt anmelden können. Inhalte dieser Kurse sind: Arbeitsgeräte und Sicherheit beim Baumschnitt, das Baumumfeld – was beeinflusst das Wachstum, naturgemäße Obstbaumkrone, warum wird geschnitten?, wann – zu welcher Jahreszeit - schneide ich welchen Baum am besten (Abhängigkeit des Schnittzeitpunktes vom Wachstumsverhalten der Bäume und der Baumart)?, wann bietet sich der Winterschnitt an?, schonende Schnittführung, Schnitt in unterschiedlichen Altersstufen der Bäume 
    • Samstag, 08. März 2025 10 Uhr in Lonnig
    • Samstag, 15. März 2025 10 Uhr in Nickenich
    • Samstag, 22. März 2025 10 Uhr in Lehmen
    • Freitag, 28. März 2025 15 Uhr in Kalt
    • Samstag, 05. April 2025 10 Uhr in Polch
    • Samstag, 05. April 2025 10 Uhr in Langscheid

 

Weitere Einzelheiten zu den Veranstaltungen und den Anmeldungen finden Sie anliegend. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – schnell sein lohnt sich!

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind mit hochstämmigen Obstbäumen bewachsene Wiesen. Sie sind ökologisch sehr wertvoll. Sie sind aber auch ein wichtiger Obstlieferant für regionale Keltereien. Vor diesem Hintergrund setzt sich eine Projektgruppe der Integrierten Umweltberatung für die Erhaltung von Streuobstwiesen ein.

Streuobstwiesen beherbergen mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten. Sie prägen in manchen Teilen des Landkreises Mayen-Koblenz das Landschaftsbild. Ihr Obst wird gerne zu regionalem Apfelsaft verarbeitet. Streuobstwiesen sind so eine Grundlage für heimische Keltereien, die noch als Familienbetriebe geführt werden. Streuobstwiesen beheimaten mehrere hundert Apfelsorten. Diese Apfelsorten sind Teil der regionalen Kulturgeschichte. Zudem können sie ein Potential für neue Züchtungen sein. Streuobstwiesen stellen einen wertvollen Erholungsraum für den Menschen dar. Sie lassen sich ideal für Umwelterfahrung und -bildung nutzen. Viele Gründe sprechen also dafür, sich intensiv für ihre Erhaltung zu engagieren.

Eine Projektgruppe der Integrierten Umweltberatung hat sich das Ziel gesetzt, Streuobstwiesen im Landkreis Mayen-Koblenz zu erhalten und zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Nutzung der Streuobstwiesen. Im Rahmen der Projektgruppe arbeiten Obst- und Gartenbauvereine, Umweltverbände, Initiativen und Verwaltungen eng mit Keltereien der Region zusammen. Gemeinden unterstützen die Arbeit. Eine enge Kooperation besteht mit dem Umweltamt der  Stadt Koblenz.

Aktionen rund um das Streuobst


Jedes Jahr führt die Integrierte Umweltberatung zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Streuobst durch. Einige Themen hierbei sind:

  • Schnitt und Pflege von Jungbäumen
  • Sanierung von Altbäumen
  • biologischer Pflanzenschutz und Düngung
  • Veredelung von Obstsorten
  • Sortenwanderungen und Sortenbestimmungen, die alte Obstsorten vorstellen
  • Genusswanderungen am Mittelrhein einem bedeutenden traditionellen Anbaugebiet von Kirschen, aber auch Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen
  • Versteigerung von dem Obstbehang der Streuobstbäume entlang des Streuobstwiesenweges in der Bassenheimer Gemarkung.

Gemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz führen mit Unterstützung der Integrierten Umweltberatung Sammelaktionen von Streuobst durch. Hierbei kommen viele Tonnen Äpfel zusammen, die in heimischen Keltereien zu wertvollem Apfelsaft oder -wein verarbeitet werden. Der heimische Apfelsaft stellt eine Alternative zu Importen dar, die heute oft aus Polen und China kommen.

Faltblätter der Integrierten Umweltberatung führen die Keltereien und Obstverarbeiter der Region auf.

Wer regelmäßig über das Thema Streuobst informiert werden möchte, kann sich in den Adressverteiler „Streuobst“ der Integrierten Umweltberatung aufnehmen lassen.